TUTORIALS: Der Netscape Composer


 

 Netscape Communicator 4.x
 
  • Inhalt
 


Der Netscape Composer ist für die Erstellung von WWW-Seiten zuständig. Den Netscape Composer kann man entweder direkt aus der Communicator-Programmgruppe oder aus jeder Communicator-Anwendung starten, indem man den Menüpunkt [Communicator] [Composer] auswählt.

 

 

Text eingeben


Wie bei jedem Dokument besteht der erste Schritt.bei der Erzeugung einer WWW-Seite darin,  einen gewünschten Text einzugeben. Hierzu positioniert man den Cursor per Mausklick an der ersten Eingabeposition und gibt die entsprechenden Zeilen ein. Es ist natürlich möglich, über eine Zwischenablage, Text von einem beliebigen Textverarbeitungsprogramm in den Composer zu kopieren.
 
 
 

Titelzeile definieren


Jede WWW-Seite verfügt über einen Titel. Der Titel sollte kurz das behandelte Thema bezeichnen. 
Um die Titelseite ihres Dokuments zu definieren, klickt man im Menü [Format] [Page Colors and Properties] und öffnet in dem folgenden Dialogfeld das Register General. Dort gibt man die gewünschte Titelbezeichnung ein und speichert diese Angabe mit Hilfe der SchaltflächeOK ab. 

Diese Titelzeile erscheint bei Netscape in der obersten Zeile.

 

Festlegen von Farben und Hintergründen 

Hiermit hatt man die Möglichkeit, Ihrem Dokument bestimmte Farben für den Text und den Hintergrund zuzuweisen. Dazu wählt man den Menüpunkt [Format] [Page Colors and Properties] und nimmt entsprechende Einstellungen vor. Auch kann man in diesem Dialogfeld eine Grafikdatei als Hintergrundgrafik festlegen. Dazu klickt man auf "Use Image" und bestimmt die Hintergrundgrafik. 

 

Einfache Formatierungen


Schriftart, -grad, -schnitt und Farbe des Textes:
Um den Text nach der eigenen Vorstellung zu gestalten, markiert man diesen und nimmt dann unter Menüpunkt [Format] oder über die Formatierungssymbolleiste die gewünschten Änderungen vor.


 
 
 
Für Überschriften gibt es besondere Formatierungsvorlagen: 
Man wählt Format/Heading und dann die Größe aus. Die Überschrift 1 ist die größte, die Überschrift 6 die kleinste der verfügbaren Überschriftsgrößen. 

Überschrift 1

Überschrift 3

Überschrift 6

 
 

Einfügen horizontaler Linien für eine übersichtliche Struktur


Um einzelne Inhalte voneinander abzugrenzen, können horizontale Linien eingegeben werden. Es handelt sich hierbei um eine standardmäßig dreidimensional erscheinende Trennlinie, die aber mit Hilfe des Netscape Composers individuell gestaltbar ist. 
Um eine Trennlinie einzufügen, setzt man den Cursor an entsprechender Stelle und wählt dann den Menüpunkt Insert/Horizontal Line oder klickt auf das Icon in der Symbolleiste. 
Um die Gestaltung der Trennlinie Ihren persönlichen Vorstellungen nach vorzunehmen, markiert man diese, indem man mit der Maus aufeine beliebige Stelle der Linie klickt. Anschließend öffnet man das Dialogfeld Horizontal Line Properties mit Hilfe des Befehls Format/Horizontal Line Properties. Alternativ kann man natürlich auch das Kontextmenü benutzen


 
 

 

Verknüpfungen (LINKS) einfügen
Innerhalb der selben Seite


Es ist möglich innerhalb einer HTML-Seite auf andere Stellen zu verweisen. Hierzu muß zuerst das Target innerhalb der Seite festgelegt und ein Name hierfür vergeben werden. 

Danach gibt man die Verknüfung zu diesem Ziel als Hyperlink an. 
 

Hyperlinks

Jede beliebige Textstelle (auch Grafik) kann als eine Verknüpfung (Hyperlink) definiert werden. Für das Einrichten eines Hyperlinks ist es sinnvoll, daß sich hinter einem Verweis verbergende Thema zu kennen: 
Wenn man eine Verknüpfung wie folgt definiert: ?Die erforderliche Software erhalten Sie hier.? muß der Leser sich zuerst im Text informieren, um welche Software es sich handelt. Im Gegensatz liefert der Verweis: ?Das Programm Steuern ?98 kann an dieser Stelle heruntergeladen werden? eine Information auf den ersten Blick. 
Um einen Hyperlink zu erstellen, muss man ähnlich wie beim formatieren zunächst den Text eingeben. Anschließend markiert man diesen und wählt den Menüpunkt [Insert] [Hyperlink] oder die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste aus. Man erhält dann nebenstehendes Dialogfeld: 

Jetzt können Hyperlinks zu einer beliebigen andere Seite/Adresse (URL) im Internet angeführt werden; hierfür kann man auch auf die Schaltfläche Browse File klicken. Oder man kann den Hyperlink auf ein schon definiertes Target beziehen (diese erscheinen im unteren Teil des Dialogfeldes). Der Text, der auf der im Browser gezeigten Seite anklicken kann gibt man zuoberst ein.

 

Grafik einfügen


Zum Einbinden einer Grafik plaziert man den Cursor an der Stelle, an der das Bild eingefügt werden soll und wählen den Menüpunkt Insert/Image oder betätigen das Icon  ?Image? in der Symbolleiste. Man erhält nebenstehendes Dialogfeld: 

 

Zur Bestimmung der Grafikadresse, auf die Schaltfläche Browse klicken und die Grafikdatei auswählen. 
Des weiteren kann man in diesem Dialogfeld die Textausrichtung und Größe der Grafik festlegen, danach bestätigt man das Dialogfeld mit OK.

 

Listen einfügen


Ein Beispiel für eine Liste findet man im Inhaltsverzeichnis dieser Seite. 
So geht man vor: 

  • Einzelne Zeilen untereinander schreiben (durch "Return" getrennt)
  • Auf  oder auf  Klicken. 
Im ersten Fall erhält man eine nichtnumerierte, im zweiten Fall eine numerierte Liste. 
Einrückungen erreicht man mit , Ausrückungen durch Mausklick auf 

 

Hier ein zweites Beispiel: 
  • Obst
    • Orangen
    • Äpfel
      • hier könnten
      • verschiedene
      • Apfelsorten stehen
    • Bananen
  • Gemüse
    • Karotten
    • Erbsen
    • Bohnen
    • Rotkohl

Tabelle einfügen


Hierzu positioniert man den Cursor an der Stelle, in der die Tabelle eingefügt werden soll. Dann Aktiviert man den Menüpunkt Insert/Table/Table und wählt die entsprechenden Eigenschaften für die Tabelle. 
Die Tabelle kann  linksbündig, zentriert oder rechtsbündig relativ zur Seite ausgerichtet werden. 

Wichtig sind noch Randbreite, Zellenabstand und Zellenauffüllung
Hier eine Tabelle mit der Randbreite 6 Pixel: 



 
 
 
 
 
 
 
 
 

Dies ist eine farbige Tabelle
mit einer Randbreite von 6 Pixel
 Nun noch eine Tabelle mit einer anderen Zellenaffüllung: 
 
Tabelle mit  Zellenauffüllung 8
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Eigenschaften einer Tabelle:


Für jede Zeile einer Tabelle können Eigenschaften des Textflusses (horizontale und vertikale Ausrichtung) sowie die Hintergrundfarbe angegeben werden. 

 

Eigenschaften einer Zelle:


Auch für einzelnen Zellen können Eigenschaften angegeben werden. Haupsächlich nutzt man dies, um die Farbe einer Zelle zu bestimmen. 

Tabellen ohne Rand können dazu verwendet werden, Text und Bilder gezielt auf einer Seite zu platzieren. 
 
 

Hier ein Beispiel: 



 
Abb.: Ein Bild
 

 

Weitere Hinweise


Mit Hilfe von Icons ist es möglich, schnell die gewünschten Objekte wie Verknüpfungen, horizontale Linien, Graphiken oder Tabellen einzufügen. 

 


 
 

 

Einfügen einer Mailadresse:

Man kann auch ein Bild  als Link einfügen ! 
 

Man markiert den entsprechenden Text und schreibt als Verknüpfung: 
MAILTO:meine.mailadresse@irgend.ein.rechner.ch 
Statt "meine.mailadresse@irgend.ein.rechner.ch" muß man natürlich seine eigene Maildresse einfügen: Hier wäre das osgostel@stud.arch.ethz.ch 
Beispiel : Mail an Oliver Gosteli

 

Navigation:


Erstellt man mehr als eine Seite, muß man sich zwangsläufig Gedanken darüber machen, wie diese Seiten miteinander verknüpft werden sollen. 
Es gibt  (nach Wilson: world wide web design guide, München: Markt & Technik 1996) vier prinzipielle Navigationsstrukturen: 

Außerdem ist es hilfreich, aussagekräftige Navigationsbildchen in die Seiten einzufügen: 


Abb: vorherige Seite, nächste Seite

Linear:  In einer linearen Struktur dienen Links zur Herstellung einer tradi-tionellen Informationsstruktur. Jeder Abschnitt geht in der vom Autor fest-gelegten Reihenfolge zum nächsten über. 
Indiziert:  Es gibt meist eine zentrale Homepage, die auf weitere Abschnitte verweist. Jeder beliebige Abschnitt kann angesteuert werden, aber danach muß der Leser zum zentralen Index zurück 
Verzweigt:  Die verzweigte Struktur bietet dem Leser auf jeder Ebene eine Auswahl an, die von den vorher getroffenen Entscheidungen abhängt. Der Leser bleibt dabei so  lange von allen Details abgeschirmt, bis er sie wirklich braucht 
Hyper:   Die Hypermedienstrukturen geben dem Leser die Möglichkeit, jederzeit überall hinspringen zu können: In diesem System werden hierar-chische Strukturen vermieden; stattdessen wird immer das ganze Auswahl-spektrum angeboten. 
Meistens findet man Kombinationen obiger Grundstrukturen. 

This website has been archived and is no longer maintained.